Digitale StarTH Now-Workshops
Was wir für dich tun können
Die Gründungsberatungsstellen im Thüringer Hochschulgründungsnetzwerk – StarTH – unterstützen Gründer:innen in allen Phasen ihrer Gründung. Wir bieten maßgeschneiderte Beratung, vermitteln wertvolle Partnerschaften und teilen unser Know-how sowie unsere Erfahrung, um deine Erfolgsaussichten zu maximieren.
Unser Netzwerk
Das Thüringer Hochschulgründungsnetzwerk StarTH verbindet die Gründungsberatungsstellen der Thüringer Hochschulen und schafft eine zentrale Plattform für gründungsinteressierte Studierende, Wissenschaftler:innen und Absolvent:innen. Die Gründungsberatungsstellen bieten umfassende Beratungs- und Coachingleistungen – von der Erstberatung bis hin zur individuellen Begleitung in allen Phasen des Gründungsprozesses sowie bei der Einwerbung von Fördergeldern.
Im StarTH-Netzwerk sind folgende Hochschulen vertreten:
- Fachhochschule Erfurt
- Universität Erfurt
- Technische Universität Ilmenau
- Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Hochschule Nordhausen
- Hochschule Schmalkalden
- Bauhaus-Universität Weimar
Dank der Vielfalt an Tätigkeitsfeldern und Kompetenzen dieser Hochschulen erhalten Gründer:innen eine fundierte, bedarfsgerechte Unterstützung – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Gründung. Durch die enge Zusammenarbeit der Gründungsberatungsstellen der Thüringer Hochschulen erhalten Gründer:innen erweiterten Zugang zu fundiertem Expertenwissen, innovativen Forschungseinrichtungen und einem inspirierenden Umfeld.
Das Thüringer Hochschulgründungsnetzwerk ist Teil der Thüringer Gründer-Initiative (ThGI) und wird durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) gefördert. Mit dem StarTH-Netzwerk steht Gründer:innen ein starkes Partnernetzwerk zur Seite, das ihnen hilft, nachhaltige Erfolge zu erzielen und ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.